Du hast dich schon ein-, zweimal oder öfter von deinem Partner getrennt? Du schaffst es irgendwie nicht ganz loszulassen, willst die Beziehung aber eigentlich beenden? Du bist unglücklich? Frustration und Verzweiflung stehen bei dir an der Tagesordnung und du siehst kein Ende bei dieser Endlosschleife?
Inhalt
- 1. Was ist eine On-Off Beziehung?
- 2. Der Narzisst in der Beziehung
- 3. Warum kann ich nicht gehen?
- 3.1. Die eigene Abhängigkeit
- 3.2. Der Egoismus des Narzissten
- 3.3. Der Teufelskreis
- 4. Womit muss ich bei der Trennung rechnen?
- 4.1. Der Narzisst verlässt den Partner
- 4.2. Der Partner verlässt den Narzissten
- 5. Endgültige Trennung
Was ist eine On-Off Beziehung?
Dein Partner und du, ihr habt euch gerade erst getrennt. Doch bevor du es richtig realisiert hast, seid ihr schon wieder zusammengekommen. Dieses Muster wiederholt sich heutzutage immer häufiger in Beziehungen. Je öfter man es mitmacht, desto schwieriger wird es, eine stabile, gesunde Beziehung zu führen. On-Off-Beziehungen schaden nicht nur der Beziehung selbst, sondern auch der Psyche.
Der Narzisst in der Beziehung
Narzissten sind bekannt dafür, sehr sprunghaft zu sein. Sie können sich auf nichts festlegen. Wenn sie mit dem Partner zusammen sind, verlangen sie plötzlich mehr Freiheit und lassen sich nicht auf die Beziehung ein. Wenn der Partner jedoch auf Abstand geht, wollen sie ihn um jeden Preis wieder in der Nähe haben und lassen ihn nicht gehen. Deshalb sind die sogenannten On-Off-Beziehungen nicht untypisch für narzisstische Beziehungen.
Hilfe bei deinem Beziehungsproblem?
Durch Paartherapie oder Einzelberatung langfristig mehr Erfolg in deiner Beziehung.
- Soforthilfe
- Höchste Qualität
- Diskrete Online Therapie
Warum kann ich nicht gehen?
1. Die eigene Abhängigkeit
Der Partner des Narzissten leidet sehr unter dessen Stimmungsschwankungen spürt den Drang, aus der Beziehung zu fliehen. Die emotionale Abhängigkeit vom Partner lässt dies nicht zu, da der Narzisst seinen Partner zurückfordert, sobald er sich alleingelassen fühlt.

2. Der Egoismus des Narzissten
Den Partner festhalten zu wollen, ist die natürliche Reaktion eines Narzissten – Verlassen zu werden, würde dem Narzissten die Oberhand nehmen. Hat der Narzisst jedoch das Gefühl, keine Vorteile mehr aus der Beziehung zu ziehen, lässt er den Partner ohne Probleme eiskalt sitzen. Man sollte sich hier vor Augen halten, dass der Narzisst in Wirklichkeit keine tiefen Gefühle – geschweige denn Liebe – für den Partner empfindet. Die Beziehung dient dem Narzissten rein zur Anerkennung und zur Aufmerksamkeit.
3. Der Teufelskreis
Dein Gefühl hat dir bestätigt, dass die Trennung die richtige Entscheidung war, dennoch gelingt es dir nicht mit ihm abzuschließen. Du sehnst dich zurück in seine Arme und fängst an über all die schönen Dinge und Momente in der Beziehung nachzudenken. Dein Ex-Partner sucht den Kontakt zu dir und verhält sich dir gegenüber überraschend positiv: Er ist viel aufmerksamer, liebenswürdig und plötzlich kompromissbereit. Du fängst an daran zu zweifeln, ob die Trennung wirklich die richtige Entscheidung war.
Persönliches Coaching hilft dir deine Beziehung zu verbessern
Das Beziehungszentrum bietet professionelle Paartherapie, Einzelberatung und Trennungsbegleitung.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren.
Womit muss ich bei der Trennung rechnen?
Hier ein paar typische Szenarien, die bei einer Trennung vorkommen können:
Der Narzisst verlässt den Partner
- Das Verlassen geschieht emotionslos, ohne Rücksicht auf Verluste.
- Er gibt dem Partner das Gefühl keinen Wert mehr zu haben.
- Der Partner reagiert geschockt, er versteht die Welt nicht mehr.
- Der Partner versucht alles (Anflehen, Versprechungen, ...) um den Narzissten zurückzuholen.
- Der Narzisst willigt unter gewissen Bedingungen und Anforderungen ein.
- Der Narzisst gibt dem Partner die Schuld für sein Verlassen.
- Dem Partner bleibt ein gebrochener Stolz und eine verletze Seele.
Der Partner verlässt den Narzissten
- Dies ist meist nur möglich, wenn das Verlassen heimlich oder fluchtartig geschieht.
- Feindseligkeit des Narzissten (Er wird Lügen verbreiten, den Partner starken, dem Partner drohen, ...).
- Der Narzisst versucht durch Manipulation Hilflosigkeit oder sogar Angst beim Partner auszulösen (z.B. durch die Behauptung wie schrecklich ein Leben ohne ihn sein wird).
- Missbrauch der emotionalen Abhängigkeit des Partners – oder die Gebundenheit durch Kinder, um einen Kontaktabbruch zu vermeiden.
Endgültige Trennung
Um dem Schrecken ein endgültiges Ende zu setzen, ist es besonders wichtig, sich die Gründe immer wieder in Erinnerung zu rufen. Es gibt gute Gründe für deine Entscheidung und die solltest du nicht mehr aus den Augen verlieren. Rede mit deinen engsten Freunden und deiner Familie, damit sie eingeweiht sind und dich jederzeit unterstützen können. Eine professionelle Unterstützung kann in solchen Fällen sehr hilfreich sein und wird dafür sorgen, dass du konsequent bleibst und dich nicht mehr von deinem Vorhaben abbringen lässt.
Brauchst du weitere Unterstützung? Lass uns dich begleiten! Jetzt Erstgespräch vereinbaren.