Inhalt
- 1. Wie erkennt man Narzissmus?
- 2. Wie gehe ich im Alltag mit Narzissten um?
- 2.1. Lass dich nicht blenden
- 2.2. Sei behutsam und vorsichtig
- 2.3. Schaffe Distanz und Zeit für dich selbst
- 2.4. Blicke hinter die Fassade
- 2.5. Ziehe deine Vorteile daraus
- 3. Wie gehe ich in einer Beziehung mit Narzissten um?
- 3.1. Zeit für sich selbst nehmen
- 3.2. Verständnis aufbringen
- 3.3. Geduld bewahren
- 3.4. Nicht manipulieren lassen
- 4. Narzissmus im Berufsleben
Wie erkennt man Narzissmus?
Ein typischer Narzisst ist auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen, aber bei genauerem Betrachten kann man ihn anhand der typischen Verhaltensmuster identifizieren. Narzissten machen meist einen positiven ersten Eindruck und haben ein überragendes Selbstbewusstsein, zeigen sich aufmerksam und interessiert. Bald lässt sich jedoch erkennen, dass sie hauptsächlich auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind und sich wenig um das Wohlergehen ihrer Mitmenschen kümmern.
Narzissten übernehmen in der Regel keine Verantwortung für ihr Verhalten und legen wenig Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen. Sie sehen sich selbst als makellos und schieben die Schuld für ihre Fehler auf andere.
Ein gewisses Maß an Selbstliebe ist für jeden Menschen gesund und soll auf keinen Fall verpönt – geschweige denn mit Narzissmus verwechselt werden. Sobald diese Selbstliebe jedoch überhandnimmt und krankhafte Dimensionen erreicht, spricht man von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
Wie gehe ich im Alltag mit Narzissten um?
1. Lass dich nicht blenden
Das Auftreten von Narzissten ist oft ein wenig gespielt und übertrieben. Versuche, dem Narzissten gegenüber so wenige Gefühle wie möglich zuzulassen. Egal ob Empathie, Bewunderung, Enttäuschung, Ärger oder sonstiges. Der Narzisst wird am Ende nur auf sein eigenes Wohlergehen achten und sich nicht um deine Gefühle kümmern.
Hilfe bei deinem Beziehungsproblem?
Durch Paartherapie oder Einzelberatung langfristig mehr Erfolg in deiner Beziehung.
- Soforthilfe
- Höchste Qualität
- Diskrete Online Therapie
2. Sei behutsam und vorsichtig
Versuche ihm gegenüber Kritik zu vermeiden oder gut zu verpacken. Narzissten können nicht damit umgehen kritisiert zu werden und reagieren meist aggressiv bzw. gehen in die Defensive. Wichtig ist auch, sich von seinem Verhalten nicht beeinflussen zu lassen und keine Schwäche zu zeigen – es würde nur sein Ego stärken.

3. Schaffe Distanz und Zeit für dich selbst
Man lässt sich von solch starken Persönlichkeiten leicht überrumpeln und zu Dingen überreden, die man eigentlich gar nicht möchte. Hier gilt es Zeit zu schinden! Triff keine unüberlegten Entscheidungen, stimme keinen unüberlegten Dingen zu, ohne dir etwas Zeit zum Nachdenken zu nehmen.
4. Blicke hinter die Fassade
Narzissten stehen gerne im Mittelpunkt und verbergen auf diese Weise ihr schwaches Selbstwertgefühl. Erkenne diese Schwachstelle des Narzissten und sei dir dessen bewusst, dass es unter der harten Schale einen weichen, verletzlichen Kern gibt. Er kann mit Bemängelungen seiner Person nicht umgehen und wird sich ausnahmslos um jeden Preis verteidigen. Dieses Verhalten ist ein reiner Schutzmechanismus und darf auf keinen Fall persönlich genommen werden.
Persönliches Coaching hilft dir deine Beziehung zu verbessern
Das Beziehungszentrum bietet professionelle Paartherapie, Einzelberatung und Trennungsbegleitung.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren.
5. Ziehe deine Vorteile daraus
So viele schlechte Eigenschaft man Narzissten auch zuschreiben kann, genauso viele positive Seiten kann es haben mit einem Narzissten zusammenzuarbeiten. Narzissten sind meist sehr aufgeschlossen, zeigen Interesse an ihren Mitmenschen und legen sich auch gerne ins Zeug, um gut bei anderen anzukommen.
Wie gehe ich in einer Beziehung mit Narzissten um?
1. Zeit für sich selbst nehmen
Nimm dir immer wieder so gut es geht deine Zeit für dich selbst – für deine Hobbys und deine Freunde. Nimm dich ein bisschen zurück, um deine Gedanken sortieren zu können und um dir klarzumachen was du möchtest und wohin deine Zukunft dich führt.
2. Verständnis aufbringen
Das bösartige Verhalten des Partners ist kein persönlicher Angriff auf dich, sondern ein Resultat seiner Krankheit. Es gilt abzuschätzen, wie viel man sich vom Partner gefallen lassen kann, ohne selbst darunter zu leiden. Der Versuch, den Partner zu ändern oder gar zu heilen, endet im Normalfall ohne Erfolg und mit fatalen Folgen für die eigene Psyche. Will man die Beziehung weiterführen, dann sollte man das selbstsüchtige Verhalten des Narzissten – so verrückt es auch klingen mag – einfach akzeptieren. Dies kann jedoch wirklich nur funktionieren, solange man nicht darunter leidet.
3. Geduld bewahren
Narzissten sind geprägt von starken Stimmungsschwankungen, sie haben ihre Gefühle nicht unter Kontrolle. Sie ändern gerne schlagartig ihre Meinung und gehen plötzlich einen ganz anderen Weg. Für einen Partner kann es sehr frustrierend sein, wenn allen Aussagen des Partners Glauben und allen Plänen Hoffnung geschenkt wird. Die Hauptsache hierbei ist, sich nicht an all diese Worte zu klammern und einfach abzuwarten, bis aus (oft) leeren Worten letztendlich Taten werden.
4. Nicht manipulieren lassen
Der letzte und wahrscheinlich wichtigste Punkt ist, sich selbst nicht zu vergessen. Dein eigener Wert muss dir vollkommen bewusst sein. Setze deine Prioritäten richtig, indem du in erster Linie auf dich selbst achtest und auf das, was dir guttut. Lass dir niemals etwas einreden, das du eigentlich nicht möchtest.
Narzissmus im Berufsleben
Du hast auf der Arbeit mit einem Narzissten zu tun? Ist dein Arbeitgeber ein Narzisst?
Die oben genannten Punkte treffen natürlich im Groben und Ganzen auf den Umgang mit Narzissten in allen Lebenssituationen zu – ob der Narzisst nun ein Kollege von dir, dein Liebespartner oder gar dein Vorgesetzter ist.
Es gilt das gleiche Prinzip:
- Zeit und Abstand nehmen
- Geduld bewahren
- wenig Kritik äußern
- Bewusstsein für die Persönlichkeitsstörung entwickeln
- Eigenwert kennen.
Ist der Narzisst nun dein Vorgesetzter, solltest du dir die Frage stellen, ob die Arbeitssituation für dich erträglich ist, oder ob du darunter leidest. Der enge Kontakt zu Narzissten kann sehr kräfteraubend sein und auch den eigenen Selbstwert verletzen. Wenn deine Arbeit in den Augen deines Arbeitgebers nie gut genug ist und er sein Wohlergehen über alles andere stellt, kann dies auf Dauer unerträglich werden.
Brauchst du weitere Unterstützung? Lass uns dich begleiten! Jetzt Erstgespräch vereinbaren.