nid 3797

Die Begriffe Borderline und Bipolare Störung werden regelmäßig verwechselt, stellen sie doch beide psychische Krankheiten dar und klingen ähnlich. Tatsächlich sind bei den beiden Erkrankungen wenige Gemeinsamkeiten und einige Unterschiede zu bemerken.  

Der folgende Blog beleuchtet diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der bipolaren Störung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Definition Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung wird als Persönlichkeitsstörung definiert, die sich durch Impulsivität und Instabilität von Emotionen, Stimmung, der Identität sowie zwischenmenschlichen Beziehungen auszeichnet.

Es handelt sich um ein schwerwiegendes psychiatrisches Krankheitsbild.

Symptome Borderline-Persönlichkeitsstörung

  1. Selbstschädigende Verhaltensweisen (Alkohol, Drogen, Essstörung, Kleptomanie)
  2. Starke Stimmungsschwankungen
  3. Unbeständige und unangemessene Beziehungen
  4. Unangemessene Zornausbrüche
  5. Selbstverletzung und Suizidversuche
  6. Chronische Langeweile und Leere im Alltag
  7. Angst verlassen zu werden
  8. Stress abhängige paranoide Phasen

Hilfe bei deinem Beziehungsproblem?

Durch Paartherapie oder Einzelberatung langfristig mehr Erfolg in deiner Beziehung.

  • Soforthilfe
  • Höchste Qualität
  • Diskrete Online Therapie

Definition Bipolar affektive Störung

Bipolare Störungen sind schwere chronisch verlaufende psychische Erkrankungen, die durch extreme Stimmungsschwankungen zwischen Manie und Depression charakterisiert sind.

Die Manie stellt sich als übersteigertes Hochgefühl dar, während die Depression sich in extremer Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit äußert.

Ein leidender Mann hinter einer nassen Fensterscheibe

Symptome Bipolare Störung

  1. Energieschübe und Sprunghaftigkeit
  2. Gedankenrasen und Überheblichkeit
  3. Gesteigerte Libido
  4. Unangemessenes Verhalten
  5. Stimmungsschwankungen
  6. Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, Müdigkeit
  7. Hoffnungslosigkeit, Gereiztheit, Schuldgefühle
  8. Suizidgedanken

Gemeinsamkeiten zwischen Borderline und der bipolaren Störung

Beide Störungen sind als ernstzunehmende Erkrankungen anzusehen. Sie können vereinzelt ähnliche Symptome, wie beispielsweise starke Stimmungsschwankungen, Suizidgedanken und unangemessenes Verhalten, aufweisen.

Beide Störungen sollten unbedingt intensiv durch Therapie und Medikation behandelt und beobachtet werden.

Persönliches Coaching hilft dir deine Beziehung zu verbessern

Das Beziehungszentrum bietet professionelle Paartherapie, Einzelberatung und Trennungsbegleitung.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren.

Unterschiede zwischen Borderline und der bipolaren Störung

Die Unterschiede zwischen Borderline und der bipolaren Störung sind im Vergleich der Symptomatik ersichtlich. Darüber hinaus herrscht bei der Borderline-Störung ein inneres Spannungs- und Zerrissenheitsgefühl, während die bipolare Störung sich meist klar entweder in manischen oder in depressiven Phasen zeigt.

Häufigkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörungen und der Bipolaren Störung in Deutschland

Etwa 3 % der deutschen Bevölkerung, also etwa 2,4 Millionen Personen leiden unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Etwa 60 % der an Borderline erkrankten Personen versuchen mindestens einmal, sich das Leben zu nehmen.

Etwa 4 % der deutschen Bevölkerung, also etwa 3,2 Millionen Personen leiden unter der bipolar affektiven Störung.

Etwa 25 % der an der bipolaren Störung erkrankten Personen versuchen mindestens einmal, sich das Leben zu nehmen.

Notwendigkeit einer umfassenden Therapie und Medikation 

Beide Krankheiten müssen professionell behandelt werden. Es sollte ein psychiatrischer Facharzt zur Einstellung der Medikation und ein Psychotherapeut zur begleitenden Therapie konsultiert werden. 

Durch eine umfassende Betreuung kann dem Betroffenen nachhaltig geholfen werden. 

Brauchst du weitere Unterstützung? Lass uns dich begleiten! Jetzt Erstgespräch vereinbaren.

Kundenbewertungen

4.7/5 von 187 Bewertungen.

Klaus

Der Trennungsschmerz war furchtbar

Ich hatte von heute auf Morgen den Boden unter den Füßen verloren. Die Trennungsbegleitung hat mir geholfen den Trennungsschmerz schneller zu überwinden und meine Fehler zu reflektieren. Jetzt bin ich wieder offen für eine neue Beziehung.

Anna

Ich bin glücklich in einer Beziehung

Eine Beziehung konnte ich mir nie vorstellen, auch dann nicht, wenn ich mich verliebt hatte. Sobald mir jemand zu nahe kam, habe ich mich lieber wieder zurückgezogen. Eine Therapie hat mir geholfen zu erkennen, wieso ich so viel Angst vor einer Beziehung hatte und ich habe gelernt Liebe endlich zuzulassen.

Laura

Ich habe keine Angst mehr vor Gefühlen

Meine letzte Trennung hat mich schwer mitgenommen. Danach konnte ich einfach niemanden mehr Vertrauen. Gefühle zu einem Partner haben in mir Verlustängste und Zweifel ausgelöst. Ich wollte mich auf eine Beziehung einlassen, aber ich konnte einfach nicht. Ich wollte so nicht weitermachen und habe mich meinen Ängsten gestellt. Heute bin ich glücklich in einer Beziehung.